2020 - CORONA - Ein Virus hat die Welt im Bann
Im Dezember 2019 tritt in der chinesischen Stadt Wuhan erstmals die Atemwegserkrankung COVID-19 auf, welche durch das neuartige Coronavirus SARS-COV-2 verursacht wird.
Seitdem verbreitet sich diese Erkrankung rasend schnell über den ganzen Erdball mit einer Vielzahl von Toten in den Ländern, die zuerst betroffen sind (u.a. Italien und Frankreich).
Die Krankheitsverläufe variieren stark, von symptomlosen Verläufen bis hin zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen und Tod.
30.01.2020 | Die WHO ruft eine gesundheitliche Notlage von internationaler Reichweite aus |
28.02.2020 | Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat in einer Allgemeinen Risikoeinschätzung und Empfehlung für Großveranstaltungen ausgeführt, dass Massenveranstaltungen der Verbreitung des Virus Vorschub leisten (können) |
29.02.2020 | 1. Infektionsfall in Bremen |
07.03.2020 | Die Bundesregierung empfiehlt Veranstaltungen ab 1.000 Personen abzusagen |
Die Zahl der Infizierten in Bremen steigt sprunghaft an, weil sich eine Gruppe von Skifahrern aus Bremen und dem niedersächsischen Umland bei einem Aufenthalt in Oberitalien mit dem Virus angesteckt hat (22 Fälle in Bremen) Der Bremer Senat beschließt Maßnahmen zur Eindämmung von Coronavirus-Infektionen | |
Die Play-Off-Spiele der Deutschen Eishockey-Liga werden abgesagt | |
13.03.2020 | In einer Sondersitzung des Senats wird beschlossen, dass alle Kita-Kinder und Schüler ab Montag den 14.03.2020 zu Hause bleiben müssen. |
Für die Schüler wird eine Online-Beschulung angeboten und eingerichtet | |
Die DFL sagt das Fußballspiel Werder gegen Bayer Leverkusen ab | |
16.03.2020 | Der Senat verschärft die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus:
|
18.03.2020 | Geschäftsschließungen in Bremen |
Info der „Bremer Bäder“ das die Bäder bis zum 19.04.2020 geschlossen bleiben | |
Zeitgleich Info des LSB, dass alle Sportanlagen geschlossen werden (bis 19.04.2020) | |
Absage unseres Wettkampfes „Sprint- und Mittelstreckentag 2020“ , der am 19.04.2020 stattfinden sollte | |
Absage des Trainingslagers, das in den Osterferien in Frankfurt stattfinden sollte | |
20.03.2020 | Das öffentliche, kulturelle und wirtschaftliche Leben in Deutschland kommt zum Erliegen (Lockdown). Betriebe schicken ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit, anderen droht das Aus. Der Bund beschließt umfangreiche Rettungsmaßnahmen |
21.03.2020 | Die Allgemeinverfügung des Senats zur Eindämmung des Corona-Virus wird nochmals verschärft
|
22.03.2020 | Absage des Frühjahrputzs im Vereinsheim, der am 04.04.2020 stattfinden sollte sowie das Ostereiersuchen ebenfalls |
25.03.2020 | Der 1. Tote in Bremen auf Grund der CORONA-Infektion wird gemeldet |
06.04.2020 | Werder Bremen darf in Vierer-Kleingruppen und unter strengen Auflagen ab Dienstag (07.04.2020) wieder trainieren |
Keine Genehmigung für Osterfeuer in diesem Jahr – Alle Menschenansammlungen im Freien verboten | |
Bundesregierung verlängert die Kontaktbeschränkungen bis 03.05.2020, stellt aber in Aussicht, dass ab 04.05.2020 der Schulbetrieb für die Abschlussklassen langsam wieder anlaufen soll. Bund und Länder verständigen sich auf erste Lockerungen
| |
27.04.2020 | Der Bremer Senat beschließt für das Land Bremen einen Maskenpflicht und folgt damit den umliegenden Bundesländern (bis dahin galt in Bremen eine Empfehlung für das Tragen, sowie auch vom Bund empfohlen)
|
28.04.2020 | Erste sportliche Aktivitäten auf unserem Vereinsgelände. Die Gymnastikgruppe, die sonst in der Turnhalle der Schule am Leibnizplatz trainiert, hat ihr Training aufs Außengelände verlegt |
06.05.2020 | Senatsbeschluss zu weiteren Lockerungen (Zweite CORONA-Verordnung)
|
Spielplätze werden unter Auflagen wieder geöffnet, ebenso Museen usw. | |
06.05.2020 | Konferenz zwischen Bund und Länder
|
11.05.2020 | Erste Vorstandsitzung unter CORONA-Bedingungen als Videokonferenz |
12.05.2020 | Der Bremer Senat beschließt die Dritte CORONA-Verordnung:
|
Der Bremer Senat beschließt Einschränkungen zum Himmelfahrtstag | |
19.05.2020 | Der Senat beschließt die Vierte CORONA-Verordnung
|
26.05.2020 | Der Senat beschließt die Fünfte CORONA-Verordnung
|
02.06.2020 | Der Senat beschließt die Sechste CORONA-Verordnung
|
09.06.2020 | Der Senat beschließt die Siebte CORONA-Verordnung
|
23.06.2020 | Der Senat beschließt die Achte CORONA-Verordnung
|
25.06.2020 | Der Senat beschließt die Neunte CORONA-Verordnung Änderungen für den Sport:
|
Beschlussfassung des Bremer Senats für Versammlungen:
| |
01.07.2020 | Der Senat beschließt die Zehnte CORONA-Verordnung |
14.07.2020 | Der Senat beschließt die Elfte CORONA-Verordnung |
22.07.2020 | Der Senat beschließt die Zwölfte CORONA-Verordnung |
06.08.2020 | Der Senat beschließt die Dreizehnte CORONA-Verordnung |
25.08.2020 | Der Senat beschließt die Vierzehnte CORONA-Verordnung - u.a. Erhöhung der Personenanzahl in Sportgruppen auf 50 Aktive |
02.09.2020 | Der Senat beschließt die Fünfzehnte CORONA-Verordnung |
08.09.2020 | Der Senat beschließt die Sechzehnte CORONA-Verordnung |
15.09.2020 | Der Senat beschließt die Siebzehnte CORONA-Verordnung |
05.10.2020 | Die Bestenkämpfe 2020 müssen leider abgesagt werden, da die Bremer Bädergesellschaft kein Personal am Wochenende dafür abstellen will/kann. |
07.10.2020 | Der Senat beschließt die Achtzehnte CORONA-Verordnung Auszüge: Wird in Bremen laut Veröffentlichungen des Robert Koch-Instituts der Inzidenzwert von > 35 pro 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen überschritten, soll das dafür zuständige Ordnungsamt unbeschadet des Absatzes 1 durch Allgemeinverfügung bestimmen, - Das private Feierlichkeiten in öffentlichen oder angemieteten Räumen nur noch mit höchstens 50 teilnehmenden Personen erlaubt sind - Liegt der Inzidenzwert bei > 50 pro 100 000 Einwohnern, kann durch Allgemeinverfügung bestimmet werden, - das private Feierlichkeiten in öffentlichen oder angemieteten Räumen nur noch mit höchstens 25 teilnehmenden Personen erlaubt sind - sonstige Veranstaltungen in geschlossenen Räumen oder unter freiem Himmel - nur mit höchstens 100 teilnehmenden Personen erlaubt sind, - mit Alkoholausschank nur mit höchstens 25 teilnehmenden Personen - Innerhalb von Gebäuden des öffentlichen Dienstes und Behörden beim Betreten von Verkehrsflächen die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nach § 3 Absatz 2 und 3 besteht Inzidenz = Anzahl der neu aufgetretenen Erkrankungen |
Als Ersatz für den ausgefallenen Freimarkt wird ein Freipark (Freipaak) zugelassen, den die Schausteller selber organisieren. Er ist eingezäunt und muss mittels einer Anmeldung betreten werden, die beim Verlassen des Geländes wieder abgegeben wird. Damit wird erreicht, dass die zugelassene Anzahl von 6000 gleichzeitigen Besuchern kontrolliert werden kann. Zum Start des Freipaaks (02.10.2020) wird die zulässige Gesamtanzahl der Besucher auf Grund des aktuellen Infektionsgeschehens auf 3000 reduziert. Diese Anzahl wurde am Wochenende 2x erreicht | |
07.10.2020 | In Bremen wird erstmalig mit 57,6 der Inzidenzwert von 50 überschritten, damit wird Bremen zum Risikogebiet Maßnahme: Der Freipaak wird geschlossen und dazu die oben aufgeführten Maßnahmen eingeführt |
08.10.2020 | Der Inzidenzwert in Bremen steigt auf 63,4 |
10.10.2020 | Der Inzidenzwert in Bremen steigt auf 78,2 |
Auch in anderen Bundesländern werden Städte zu Risikogebieten erklärt | |
12.10.2020 | Treffen von Personen in der Öffentlichkeit wird von 10 auf 5 reduziert Sperrstunde von 23:00 bis 06:00 Uhr Priv. Feierlichkeiten nur noch mit max. 10 Personen aus höchstens 2 Haushalten (egal ob mit oder ohne Alkohol) Konzerte / Veranstaltungen weiterhin mit 100 Personen, mit Alkoholausschank aber nur noch 10 (bisher 25) Bars und Restaurants dürfen weiterhin bis zu 100 Menschen bewirtschaften (bis 23:00 Uhr) Maskenpflicht im öffentlichen Raum, z.B. Wochenmärkte, Schlachte, Sielwall u.a. Diese Maßnahmen gelten so lange, bis der Inzidenzwert wieder stabil unter 50 liegt |
23.10.2020 | Der Inzidenzwert in Bremen steigt auf 107,8 Die Schausteller müssen ihren „Freipaak“ abbauen, eine Klage beim Gericht hatte keinen Erfolg |
24.10.2020 | Der Inzidenzwert in Bremen steigt auf 113,8 Es wird dringend auch von der Bundesregierung empfohlen, Sozialkontakte zu reduzieren |
28.10.2020 | Der Inzidenzwert in Bremen steigt auf 160 |
Die Bundeskanzlerin lädt alle Länderchefs zu einer Krisensituation zusammen, um weitere Maßnahmen zu beschließen. Diese sind:
| |
29.10.2020 | In Bremen wurde der Weihnachtsmarkt abgesagt |
Der Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz bedeutet für den Verein, dass im November keine Schwimmaktivitäten in den Hallenbädern stattfinden können (mit Ausnahme der Kaderathleten, für die es eine Ausnahmegenehmigung gegeben hat) | |
01.11.2020 | Der Inzidenzwert in Bremen steigt auf 210,9 |
06.11.2020 | Der Inzidenzwert in Bremen steigt auf 255 |
11.11.2020 | Der Inzidenzwert in Bremen fällt und steht heute bei 196,8 |