In den Ferien haben wir nur eingeschränktes Training im Wasser, also haben wir stattdessen am Grill trainiert. Die beiden Masters-Gruppen von Torsten und Karsten haben am 8. April die Osterferien-Pause genutzt und den frisch gespendet bekommenen Gas-Grill eingeweiht. Grillt sich gut (herzliches Dankeschön dafür!). War eine schöne Runde, die letzten sind nach Mitternacht aus dem Vereinsheim gestolpert.
Gelände wieder fit!
Ab jetzt ist unser Gelände ums Vereinsheim rum wieder vorbereitet für die pure Sommersonne! Das heißt, dass die Außentoiletten wieder sauber sind und der Tischtennisraum nicht mehr als Lager genutzt wird.















An dem Tag haben rund 60 Leute auf unserem Gelände kräftig mit angepackt: Es wurde Holz klein gehackt, gesägt und gehäckselt. Der Rasen wurde gehakt und gemäht, die Scheiben wurden wieder durchsichtig gemacht und die Spielsachen wurden auf Funktion und Sicherheit geprüft. Der Beachvolleyballplatz ist nicht mehr von Unkraut überwachsen und die Gartenstühle stehen wieder ordentlich auf der Terrasse. Viele wackelnde Gehwegplatten bieten jetzt wieder stolperfreien Halt.
Falls du noch keinen Schlüssel für unser herrliches Gelände mit Bucht an der Weser hast, dann melde dich jetzt bei Hans-Werner und hol dir einen Geländeschlüssel!schluessel@svbremen10.de
Oldies but Goldies
Am 22./23. März 2025 fanden die diesjährigen Norddeutschen Mastermeisterschaften in Braunschweig statt. Im Sportbad Heidberg konnte die ausrichtende SSG Braunschweig 660 Teilnehmer aus 149 Vereinen der Landesschwimmverbände Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein begrüßen. Die gut organisierte Veranstaltung umfasste 2.212 Einzel- und 186 Staffelmeldungen. Die ältesten Teilnehmer starteten in der Altersklasse (AK) 85.

Aus unserem Verein waren für die SG TSG HB 10 Bremen 5 Aktive am Start. Über 200 m Lagen und 800 m Freistil wurde Nina Runge zweifache Norddeutsche Mastersmeisterin in der AK 45. Sie siegte in sehr guten Zeiten von 2:47,38 bzw. 10:38,78 min. Über 1500 m Freistil startete Bernd Runge; er bestätigte seine sehr gute Zeit aus der Vorwoche auf den Deutschen Mastermeisterschaften und gewann in 20:12,77 min die AK 55 und wurde Norddeutscher Mastersmeister. Anna-Lena Clabes (AK 30) erreichte über 200 m (2:54,41 min) und 400 m Freistil (6:21,28 min) genau wie vor 5 Jahren an gleicher Wettkampfstätte Top Ten Platzierungen. Auch Berit Seibke (AK 25) ist wieder in den Wettkampfbetrieb eingestiegen. Über 50 und 100 m Brust schwamm sie gute Zeiten mit 38,46 sec bzw. 1:24,94 min und konnte jeweils den 5. Platz belegen. Yannick Opätz (AK25) startete über 100 m Brust, 50 m Freistil und gewann die Bronzemedaille über 50 m Brust in 32,68 sec. Besonderer Dank geht an unseren Kampfrichterobmann Stefan Lucius, der sich sehr kurzfristig als Kampfrichter für die TSG zur Verfügung stellte und damit der TSG ein Strafgeld ersparte.




Die 5 älteren Masters unseres Vereins starteten erfolgreich für Bremen 10 und belegten in der Vereinswertung immerhin den 28. Platz. In der AK 280 wurde die Lagen-, Freistil- und Bruststaffel gemeldet. Eine Disqualifikation der Lagenstaffel hatte zumindest als Gutes bewirkt, die Konzentration für die folgenden Staffeln zu erhöhen. So gewann die 4×50 m Freistilstaffel in 2:39,59 min mit Holger Müller, Jürgen Döhren, Karl-Hermann Sandersfeld und Olaf Horstmann die Bronzemedaille und die 4×50 m Bruststaffel in der Besetzung Holger Müller, Karl-Hermann Sandersfeld, Jürgen Döhren und Uwe Szerbakowski siegte in 3:35,21 min und wurde Norddeutscher Mastersmeister.



Bei den Einzelstarts wurden gute Zeiten geschwommen und viele Medaillen gewonnen. Über die Freistilstrecken gelang dies Holger mit Siegen in der AK 75 über 50 m (37,31 sec) und 100 m Freistil (1:30,97 min). Belohnt wurde er mit den Goldmedaillen für die doppelte Norddeutsche Mastersmeisterschaft. Dieselbe Altersklasse sah Uwe als Silbermedaillen-gewinner über 50 m (38,70 sec) und 100 m Freistil (1:32,44 min). Olaf (AK 60) belegte über 200 m Freistil den 5. Platz und erreichte über 50 m Freistil in 35,37 sec Platz 11.
Ein Novum dieser Mastermeisterschaft gab es bei der Ehrung über 50 m Freistil der AK 75 auf dem Siegerpodest mit den drei Aktiven desselben Vereins: Die Plätze 1 bis 3 belegten die Bremen 10 Mitglieder Holger, Uwe und Michael Müller-Larrey (Startrecht für den BSV). Jürgen und Olaf starteten über Rücken. Beide gewannen Bronzemedaillen, Jürgen in 1:46,11 über 100 m in der AK 70 und Olaf in guten 38,70 sec über 50 m in der AK 60.
In der Schwimmart Brust wurde Uwe zweifacher Norddeutscher Mastersmeister der AK 75 über 50 m in 47,75 sec und 100 m in 1:53,46 min.
39. Internationale DM Masters Lange Strecke in Wolfsburg



Vom 14.03.2025 bis 16.03.2025 fand im Badeland Wolfsburg die 39. Internationale Deutsche Meisterschaft der Masters „Lange Strecke“ statt. Von den 701 gemeldeten Schwimmerinnen und Schwimmern waren 2 vom SV Bremen 10 dabei, Nina und Bernd Runge. Und beiden gelang der Sprung aufs Siegertreppchen.
Nina startete dreimal und zwar über die 1.500 m Freistil, die 200 m Rücken und die 400 m Lagen. Bernd startete zweimal. Er absolvierte die 1.500 m Freistil und die 200 m Rücken.
Am Freitag startete der Wettkampf mit den 1.500 m Freistil. Nina schwamm hier in einer Zeit von 20:28,50 auf den 3. Platz. Auch Bernd belegte den 3. Platz mit seiner Zeit von 20:12,15.
Am Samstag standen die 200 m Rücken und die 400 m Lagen an. Die 200 m Rücken schwamm Nina in 02:44,45, belegte den 1. Platz und wurde somit Deutsche Mastermeisterin!
Bernd schwamm die 200 m Rücken in 02:50,12 und belegte den 5. Platz. Über die 400 m Lagen wurden Nina Vierte in einer Zeit von 05:58,00.
Herzlichen Glückwunsch für euren tollen Erfolg!


Bestenkämpfe 2025
3. – 4. Mai 2025
Unsere internationalen Bestenkämpfe sind dieses Jahr im Frühjahr. Wieder mit dabei sind Preisgelder und Finals!
Um 9 Uhr ist jeweils Einlass im Horner Bad.

Meldeschluss: 25. April 2025 23:59
Anfahrt
Horner Bad
Vorstraße 75 (Anfahrt über Spittaler Straße)
28359 Bremen
Ansprechperson bei Fragen zu Meldungen, Meldeergebnis und Protokoll
Meld dich gern bei wettkampf@svbremen10.de
Ansprechperson bei sonstigen Fragen zum Wettkampf
Meld dich gern bei sport@svbremen10.de
Neujahrsschwimmen der Saison 2024/2025
Am 04. Januar 2025 fand das allseits beliebte Neujahrsschwimmen inkl. der Vereinsmeisterschaften statt. Knapp 150 begeisterte Schwimmerinnen und Schwimmer fanden sich an diesem Samstag im Hallenbad Huchting ein. Gestartet wurde auf verschiedensten Strecken. So gab es für die Jüngsten „Mein erster Start“ mit den Disziplinen 25 m Brust, Rücken und Freistil, Rückenbeine und Kraulbeine. Die Älteren konnten über 50 m Freistil, 100 m Lagen und Lagen-Spezial und 200 m Lagen starten. Auch gab es wieder eine Familienstaffel und Spaßstaffel. Für die Familienstaffel sprangen 13 Familien ins Wasser. Für die Spaßstaffel traten sogar 15 Teams an.
Der Wettkampf startete mit den 100 m Lagen der Masters. Hier waren insgesamt 5 Frauen und 18 Männer gestartet. Diese wurden entsprechend ihrer Altersklasse gewertet. Folgende Schwimmerinnen und Schwimmer waren am Start: Nathalie Beger, Berit Seibke, Lilian Joachim, Lena Seifert, Rebecca Weiland, Johannes Petry, Yannik Opätz, Dennis Djacenko, Nils Stellmacher, Sebastian Knust, Alexander Fabisch, Robert Herzberg, Nils Weilandt , Tim Weiland, Alfredo Maces Hermandez, Falko Lichterfeld, Henning Braatz, Michael Seemann, Karsten Stenzel, Ole Vierkötter, Claas Barfuß, Axel Wilhelm und Jürgen Döhren.

Nach dem 100 m Lagen der Masters waren die Jüngsten dran. Über die verschiedenen Strecken starteten folgenden Kinder, die meisten sogar mehrmals: Albin Weilandt, Amir Hammerschmidt, Carla Oberstedt, Deniz Tüver, Edda Müller, Eileen Cohrs, Elisa Scharsich, Elyas Metin, Emilia Ostad, Fine Lindemann, Hailey Grünwald, Ida Seemann, Ilja Nestler, Ivy Urgulu, Jannes Giesen, Jaro Borutta, Jelle Burkhardt, Jesse Benecke, Julius Hoffmann, Larissa Rode, Lasse Himmelskamp, Luke Weiland, Marina Scharsich, Mark Demtschenko, Marleen Voges, Mika Nestler, Mina Marta Frers, Nena Lengelke, Oleksii Khomchuk, Paul Herzberg, Pavlo Lychek, Pepe Meiser, Pepe Nestler, Philipp Claussen, Rosalie Dieterle, Ruby Weiland, Sophia Seiger, Thore Vehrs, Tilda Lengelke und Yusef Steichen. Und viel Applaus meistern alle ihre Strecken.


Die 50 m Freistil wurden jeweils in zwei Wertungsklassen gewertet: 2010 bis 2015 und 2009 und älter. Über 50 m Freistil weiblich starteten 10 Schwimmerinnen, alle 2010 – 2015. Hier belegte den 1. Platz Jonna Burkhardt vor Erika Sluysareva (2.) und Letizia de Bieberstein Ilgner (3.). Über 50 m Freistil männlich gab es mehr Starter. Hierfür sprangen insgesamt 29 Schwimmer ins Wasser. In der Wertungsklasse 2010 – 2015 gewann Timur Matsyota vor Carl Richard Poek (2.) und Mik Langner (3.). Bei den Älteren belegte Simeon Wesner, vor Alexander Fabisch (2.) und Yannik Opätz (3.), den ersten Platz.
Auch über die 100 m Lagen-Spezial, die in der Reihenfolge Brust, Rücken, Brust, Freistil geschwommen wurden, gab es viele Starts. Diese wurden in den Wertungsklassen 2012 und jünger und 2008 bis 2011 gewertet. Bei den jüngeren Mädchen gewann Lisa Pershutina vor Larissa Rode (2.), Mascha Schlüter (3.), Jelle Burkhardt, (4.) Merle Grabendorf (5.) und Ella Maneh (6.). In der Wertungsklasse 2008-2011 gewann Erika Sluysareva vor Ela Metin. Bei den Jungs gewann in der Wertungsklasse 2012 und Jünger Ömer Yilmes vor Levi Kuijpers (2.), Mats Honstein (3.), Julian Scharsich (4.), Jesse Benecke (5.) und Moritz Tietgen (6.). Bei den älteren gewann Mik Langner vor Findus Gramberg (2.), Johan Jansen (3.), Bennet Grabendorf (4.) und Julian Claussen (5.).

Die 100 m Lagen wurden für die Jahrgänge 2013 und jünger angeboten. Bei den Mädchen belegte Jonna Burkhardt den ersten Platz. Platz 2 ging an Letizia de Bieberstein Ilgner, Platz 3 an Smilla Stenzel. Auch bei den Jungs gab es nur drei Starter, die sich die Plätze 1 – 3 wie folgt aufteilten: Felix Reimann (1.), Yaroslav Balandin (2.), Jusse Hesemann (3.).
Über die 200 m Lagen wurden die neuen Vereinsmeister ermittelt. Bei den Schwimmerinnen gab es 3 Starts. Hier gewann Nina Runge in einer Zeit von 02:44,39 vor Jarla Runge und Anna-Lena Clabes. Nina ist damit Vereinsmeisterin.



Bei den männlichen Schwimmern gab es mehr Teilnehmer. Hier wurde in den Jahrgängen 2010 – 2012 und 2009 und älter gewertet, wobei Vereinsmeister derjenige mit der schnellsten Zeit wird, unabhängig von der Wertungsklasse. Hier holte sich Simeon Wesner in einer Zeit von 02:22,92 den Titel Vereinsmeister, vor Timur Matsyota und Yannik Opätz.
Herzlichen Glückwunsch an die neue Vereinsmeisterin und den neuen Vereinsmeister!
Vor den Staffeln gab es noch eine Vorführung der Schwimmkinder aus der Ausbildung. Hier wurde gehüpft, getaucht, geblubbert und geschwommen.

In der 3×25 m Freistil Familienstaffel traten 13 Familien an. Hier gewann Familie Runge vor Familie Stenzel und Familie Himmelskamp.
Für die 4×25 m Spaßstaffel, die aus vier verschiedenen Disziplinen bestand (1. Bahn – Start mit Paketsprung (Arschbombe), 2. Bahn Transport eines Bechers auf einem Schwimmbrett, 3. Bahn Spaghettikraul, 4. Bahn Reiten auf der Poolnudel), traten 15 Teams an. Hier gewann aber nicht einfach nur das schnellste Team, sondern das Team, das am dichtesten an die Zielzeit von 03:33,33 herankam. Das gelang am besten dem Team „Die Südseebader“ in einer Zeit vor 03:24,44, gefolgt von den „die Lellis“ (03:43,41) und „ 1 Mannschaft“ (03:44,64).



Eine Übersicht aller Teilnehmenden und die Zeiten sind hier zu finden: https://www.wettkampf.svbremen10.de/Aktueller-WK/proto_gesamt.pdf
Nachdem alle Wettkämpfe geschwommen waren, fand das beliebte Kerzenschwimmen statt. Dieses wurde von Anna-Lena und Mara organisiert, vielen Dank euch beiden.

Die Siegerehrungen fanden im Anschluss im Vereinsheim statt. Nach einem leckeren Buffet, wurden hier die Pokale an die neuen Vereinsmeister, Medaillen an die Gewinner der Wertungsklassen und andere Aufmerksamkeiten übergeben.
Ein großes Dankeschön an alle, die an diesem tollen Tag unterstützend tätig waren, ob in der Halle oder im Vereinsheim.
26 neue Sportabzeichen!
Auch im Jahr 2024 fanden sich Vereinsmitglieder und Freunde vom Schwimmverein Bremen von 1910 e.V. zusammen, um an zwei Sonntagen im Herbst auf der Sportanlage Stadtwerder gemeinsam das Deutsche Sportabzeichen abzulegen.
Unter der Leitung von Sarah Jeschke und Ingo Heidrich wurde in diversen Altersklassen gesprungen, gelaufen und geworfen, um die notwendigen Weiten und Zeiten erfolgreich zu meistern. Unsere jüngste Teilnehmerin war 6 Jahre und der Älteste diesmal 76 Jahre.
Die zum Teil recht anspruchsvollen Vorgaben waren für die Eine oder den Anderen eine echte Herausforderung, um in den einzelnen Disziplinen bestehen zu können oder gar ganz nach vorne zu kommen, denn Kugelstoßen und Schleuderball z. B. erfordern viel Übung und Geschick, um hier in den Goldbereich zu gelangen.
Letztendlich schafften alle 26 Aktiven das Deutsche Sportabzeichen 2024 in Gold, Silber und Bronze.
Ein besonderer Dank geht an die Sportkollegin Sabine Schmieder vom ATS Buntentor, die uns mit den nötigen Sportgerätschaften an beiden Tagen super unterstützt hat.
Einladung zum Neujahrsschwimmfest
Liebe Schwimmfreundinnen und Schwimmfreunde,
wir laden alle Schwimmerinnen und Schwimmer, alle Eltern und Geschwister zum Neujahrsschwimmfest der Saison 2024/2025 von SV Bremen 10 ein. Wir sind wieder auf der Suche nach den aktuellen Vereinsmeistern in den verschiedenen Altersklassen und wollen den Jüngsten in der Kategorie „Mein erster Start“ ihren ersten kleinen „Wettkampf“ ermöglichen. Abgerundet wird alles durch eine Familienstaffel und eine Spaßstaffel.

Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Vereinsheim den Nachmittag mit den Siegerehrungen der Vereinsmeister und einem leckeren Buffet ausklingen lassen.
Alle Daten vom Neujahrsschwimmfest auf einen Blick:
Ort: Hallenbad Huchting, Delfter Str. 22-24, 28259 Bremen
Datum: 04.01.2025
Uhrzeit: 13 Uhr Einlass, 14 Uhr Beginn
… und im Anschluss:
Ab ca. 17:30 Uhr anschließende Feier im Vereinsheim, Strandweg 102, 282013 Bremen
Alle Details zu den Disziplinen könnt Ihr der Ausschreibung entnehmen.



Die Meldungen für die Vereinsmeisterschaften und „Mein erster Start“ erfolgen über die TrainerInnen.
Die Anmeldungen für die Familienstaffeln und die Spaßstaffeln bitte direkt mit Namen und Jahrgängen an wettkampf@svbremen10.de senden. Hier freuen wir uns insbesondere auf viele neue Gesichter am Start.
Sowohl während der Veranstaltung soll es ein kleines Buffet im Schwimmbad geben (Kuchen, Snacks, …) als auch im Anschluss im Vereinsheim (Salate, Frikadellen, …). Es wäre schön, wenn alle eine Spende für eines der Buffets beisteuern könnten.
Wir bitten insbesondere die Zuschauer an Badelatschen oder saubere Hallenschuhe zu denken.
Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung mit Euch.
Patrycja de Bieberstein Ilgner
Im Auftrag der sportlichen Leitung
Neujahrsschwimmen 2025
3. – 4. Mai 2025
Unser vereinsinterner Wettkampf mit Spaßeinlagen, Kerzenschwimmen und Vereinsmeisterschaft.
Um 13 Uhr ist Einlass im Huchtinger Bad, im Anschluss wird zum Empfang im Vereinsheim ab 17:30 Uhr eingeladen.

Meldeschluss ist der 27.12.2024, 23:59 Uhr
Anfahrt
Hallenbad Huchting
Delfter Str. 22-24
28259 Bremen
Beschreibung siehe Bremer Bäder
Ansprechperson bei Fragen zu Meldungen, Meldeergebnis und Protokoll
Meld dich gern bei wettkampf@svbremen10.de
Ansprechperson bei sonstigen Fragen zum Wettkampf
Meld dich gern bei sport@svbremen10.de
Amaia Bluhm wirft 4 Tore bei ihrem Damen Bundesliga Debüt
Erstmalig sprang die 15-jährige Bremen 10 Akteurin Amaia Blum in der Frauen-Bundesliga für Waspo Hannover in Wasser. Dabei brachte sie das Kunststück fertig bei ihrem Debüt einen Vierer-Pack zu schüren und ließ so Waspo 98 Hannover beim 11:8 (4:3, 4:1, 2:2, 1:2)-Heimsieg gegen den ETV Hamburg jubeln.
Einen gewichtigen Vorteil holte sich die Mannschaft von Waspo Trainer Erik Bukowski im zweiten Abschnitt: Nach dem 3:3-Zwischenstand legten die Niedersachsen einen 5:1-Lauf zum 8:4 hin, wobei Amaia Bluhm sogar die vier, fünf und sechs zur 6:4-Führung erzielte.
Am Ende hatten die Junioren-Nationalspielerinnen bei ihrem ersten Auftritt in Norddeutschlands größter Schwimmarena jeweils vier Treffer auf dem Konto und damit einen gewichtigen Anteil, dass die Gäste aus Hamburg auch in der Folge zu keiner Phase der Partie auf mehr als zwei Treffer herankamen.